Lehre als Spengler/-in

Spenglerinnen und Spengler sind Fachleute für Blecharbeiten und Abdichtungen an der Gebäudehülle. Diese Bauteile machen das Gebäude wetterfest und schaffen so ein angenehmes Wohn- oder Arbeitsklima. 

Als Spenglerin oder Spengler stattest Du Gebäude mit den Bauteilen aus, die ein Haus wetterfest machen: Dachrinnen, Ablaufrohre, Fassaden- und Lukarnenverkleidungen, Kamineinfassungen, Fenstersimse und Blitzschutzanlagen.
Es kann auch sein, dass Dein Geschick bei der Herstellung von kunstgewerblichen Gegenständen wie Turmspitzen, Turmhähnen und Wasserspeiern oder mit der Nachbildung von kunstvollen Verzierungen an denkmalgeschützten Gebäuden gefragt ist.

Deinen Alltag verbringst Du sowohl auf der Baustelle als auch in der Werkstatt. Dort verarbeitest Du Bleche, Profile, Rohre, Kunststoffe und Dämmstoffe. Mit handwerklichen Fertigkeiten wie Schweissen, Löten und Nieten bringst Du ein Bauteil in Form. Als Vorlagen dienen Dir Baupläne und Konstruktionsskizzen. Je nach Auftrag besuchst Du vorgängig die Baustelle, um die Masse aufzunehmen und Skizzen anzufertigen. Die vorbereiteten Bauteile montierst Du anschliessend auf der Baustelle, wo Du bei jedem Wetter im Freien arbeitest.

 

  • Du nimmst auf Baustellen Mass und fertigst Konstruktionsskizzen an.
  • Du schneidest und verarbeitest in der Werkstatt Bleche, Profile, Rohre, Kunst- und Dämmstoffe.
  • Du bringst durch Biegen, Löten, Nieten und Schweissen verschiedene Materialen in Form.
  • Du montierst die vorbereiteten Bauteile auf der Baustelle.
  • Du hältst Massnahmen zur Unfallverhütung ein.
  • Du übernimmst administrative Arbeiten, wie das Ausfüllen von Arbeitsrapporten.

Ablauf

Bei Guggisberg absolvierst Du eine abwechslungsreiche, praxisnahe Lehre als Spenglerin oder Spengler. Dabei stehen Dir zwei Ausbildungswege und Abschlüsse zur Auswahl:

  • 4-jährige Lehre, Spengler/-in EFZ
  • 2-jährige Lehre, Haustechnikpraktiker/-in EBA
1. Lehrjahr

Im ersten Lehrjahr erlernst Du die Grundlagen als Spenglerin oder Spengler. Du übst den Umgang und den Unterhalt der verschiedenen Maschinen und Werkzeuge. Und auf der Baustelle lernst Du, wie man Blechprofile herstellt, Fassadenbekleidungen, Deckunggsysteme montiert und Rapporte erstellt. 

2. Lehrjahr

Während dem zweiten Jahr verfeinerst Du Deine handwerklichen Fertigkeiten im Löten, Nieten und Schweissen. Du kontrollierst Unterkonstruktionen, hilfst bei der Arbeitsplanung und baust Sperrschichten oder Dämmsysteme ein. Auch Solaranlagen oder Blitzschutzsysteme montierst Du. 

3. Lehrjahr

Du übernimmst mehr Eigenverantwortung und fertigst selbstständig Konstruktionsskizzen an, während Du im Team auf der Baustelle bist. Auch die Kommunikation mit dem Kunden oder der Kundin kommt vermehrt hinzu, wie auch das Schreiben von Rapporten. 

4. Lehrjahr

Mittlerweile bist Du ein erfahrenes Teammitglied und führst kleinere Aufträge selbstständig und zuverlässig aus. Dazu gehört das Erstellen und Montieren von Unterkonstruktionen, aber auch die eigenständige Montage von Blitzschutzsystemen. Dein gelerntes Wissen der letzten drei Jahre setzt Du nun täglich ein.

Zweitausbildung

Du möchtest Dich zusätzlich weiterentwickeln? Bei Guggisberg kannst Du an Deine Lehre auch eine zweite, wie zum Beispiel die Dachdecker-Lehre anhängen. Oder vielleicht reizt Dich auch eine Weiterbildung? Bestimmt finden wir gemeinsam den richtigen Weg für Dich. 

Mitbringen

Während der 4-jährigen Lehre wirst Du an überbetrieblichen Kursen (ÜK) teilnehmen und pro Woche einen Tag lang die Berufsschule besuchen.

  • Du hast einen Abschluss einer Volksschule.
  • Du bist bekannt für Dein handwerkliches Geschick.
  • Du verfügst über praktisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen. 
  • Du bist körperlich fit und besitzt eine robuste Gesundheit.
  • Du bist komplett schwindelfrei.
  • Du bist teamfähig und zuverlässig.

Jetzt bewerben

Bist Du kreativ, zuverlässig, selbstständig und gestaltest gerne? Macht Dir das Arbeiten mit verschiedenen Materialien Freude? Und packst Du gerne aktiv mit an und geniesst die abwechslungsreiche Arbeit im Freien und in der Höhe? Dann bewirb Dich für eine Lehrstelle bei Guggisberg.

Eva Winzenried
Mitarbeiterin Administration

E-Mail
+41 31 960 16 38

Fabio Bertschi
Leiter Fachbereich Fassade / Projektleiter

E-Mail
+41 31 960 16 15

Valon Kiqiki
Vorarbeiter Flachdach
Martin Heiniger
Verkauf Flachdach

E-Mail
+41 31 960 16 25

Ruedi Hitz
Leiter Fachbereich Service & Unterhalt

E-Mail
+41 31 960 16 19

Sascha Raetzo
Leiter Projekte / Verkauf / Mitglied Geschäftsleitung

E-Mail
+41 31 960 16 20

Martin Pauli
Leiter Fachbereich Spenglerei / Betrieb

E-Mail
+41 79 317 25 35

Julian Volz
Leiter Fachbereich Steildach / Projektleiter

E-Mail
+41 31 960 16 30

Markus Zaugg
Teamleiter Verkauf

E-Mail
+41 31 960 16 18

Pascal Kropf
Leiter Fachbereich Energie / Projektleiter

E-Mail
+41 31 960 16 26

Lorena Bustamante
Disponentin Service & Unterhalt

E-Mail
+41 31 960 16 34

Burim Ajazaj
Projektleiter Flachdach

E-Mail
+41 31 960 16 31

Claudia Matellica
Mitarbeiterin Service & Unterhalt

E-Mail
+41 31 960 16 33

Gabriela Reber
Leiterin Finanzen / HR / Administration / Mitglied Geschäftsleitung

E-Mail
+41 31 960 16 12

Matthias Holzgang
Geschäftsführer

E-Mail
+41 31 960 16 16

Daniel Nager
Projektleiter Flachdach

E-Mail
+41 31 960 16 14

Fitim Berisha
Projektleiter Energie

E-Mail
+41 31 960 16 28

Cornelia Bonetti
Mitarbeiterin Administration

E-Mail
+41 31 960 16 32

Visar Kiqiki
Leiter Fachbereich Flachdach / Projektleiter

E-Mail
+41 31 960 16 24

Regina Schweyer
Mitarbeiterin Finanzen

E-Mail
+41 31 960 16 13

Valeria Di Berardino
Mitarbeiterin Administration

E-Mail
+41 31 960 16 37


Schließen